Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Dienstag, 3. Januar 2006

forhes neues ?!

kaum im jahr 2006 und schon wird man zur kasse gebeten !

NICHT DIE RÜCKMELDUNG VERGESSEN!!!

für das jeweilige Sommersemester : 01.12. - 15.01.

ansonsten kostet es 25€ mehr

http://www.uni-flensburg.de/export/00175910/00351336.htm

Montag, 19. Dezember 2005

Reifenwechsel einfach gemacht ?!

hmm,
1. Wagenheber ansetzen, aber noch nicht nicht "hochfahren"
2. Radmuttern loesen
3. Wagenheber "hochfahren"
4. Reifen von dem "Ding" abziehen und die Radmuttern beiseite legen.
5. neuer Reifen rauf und mit den Radmuttern anziehen
WICHTIG: die Radmuttern ueber kreuz anziehen !
6. Wagenheber "runterfahren"
7. die Radmuttern endgueltig festziehen (auch hier wieder ueber kreuz)
8. nach 20km-200km die Radmuttern nochmal nachziehen oder nachziehen lassen, da sich Radmuttern geloest haben koennten.

INFO: so wuerde ich das machen, keine ahnung obs so richtig ist.
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/tips/mobil/51510/

Anheben, wechseln, festziehen
Do-it-yourself - Frühzeitig auf Winterbereifung umsteigen


Für viele Autofahrer kommen die kalten Tage - so muss man fast glauben - immer wieder überraschend: Fällt der erste Schnee, herrscht Hochkonjunktur beim Reifenwechseln. Ein Umstieg von Sommer- auf Winterbereifung ist aber nicht erst bei Eis und Schnee geboten. Denn sinken die Temperaturen unter plus sieben Grad, nehmen die Haftungseigenschaften der Sommerreifen rapide ab.

Wer also rechtzeitig Winterreifen aufzieht, steigert die Sicherheit. Dabei ist ein Reifenwechsel in Eigenregie kein Buch mit sieben Siegeln. Werden ein paar wichtige Punkte beachtet, ist der Wechsel kein Problem.




1. Schritt Lauffläche und Flanken der Reifen sorgfältig auf Fremdkörper und Beschädigungen prüfen.


2. Schritt Profiltiefe an mehreren Stellen prüfen. Das Restprofil sollte mindestens vier Millimeter betragen. Als Hilfsmittel kann eine Zwei-Euro-Münze dienen: Der silberne Rand der Münze muss komplett vom Profil verdeckt sein.


3. Schritt Luftdruck in den Reifen prüfen. Ist der Reifendruck während der Lagerzeit um mehr als 1 bar gesunken oder wurden bei der Sichtprüfung Mängel festgestellt, Reifen vom Fachmann nachsehen lassen.


4. Schritt Fahrzeug mit dem Wagenheber etwas anheben und Radschrauben lösen. Danach das Auto ganz hochkurbeln, Radschrauben herausdrehen und das Rad abnehmen.


5. Schritt Radnabe mit einer Drahtbürste sorgfältig von Schmutz und Rost befreien.


6. Schritt Haben Sommer- und Winterräder unterschiedliche Felgen, unbedingt auf die Verwendung der richtigen Radschrauben achten. Falsche Schrauben bedeuten ein Sicherheitsrisiko und können Schäden an Felge, Radnabe und Bremse zur Folge haben.


7. Schritt Rad ansetzen und Radschrauben leicht festziehen. Fahrzeug soweit ablassen, bis es leicht einfedert. Radschrauben mit Drehmomentschlüssel nach Herstellerangaben festziehen. Richtwert: 110 bis 120 Newtonmeter.


8. Schritt Nach rund 500 Kilometern Radschrauben noch einmal mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen.

Mittwoch, 7. Dezember 2005

Kleine OnlineBrowser Games

http://www.seethru.co.uk/games/helicopter.htm

Taggi

na wie weit kommt ihr? =)

Dienstag, 6. Dezember 2005

mal ein paar links dazu....

http://www.logios.de/diskussionsforen.htm

Karg- Stiftung
http://www.karg-stiftung.de
Stiftung Netzwerk Hochbegabung
http://www.netzwerkhochbegabung.de
DGHK Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind
http://www.dghk.de
LVH Landesverband Hochbegabung
http://www.lvh-bw.de
Initiative zur Förderung hochbegabter Kinder e.V.
http://www.hbkinder.org

fragevarianten

- geschlossene Frage: Bist du muede ?
- offene Frage: Warum bist du so muede ?
- Spiegelungsfrage: Du bist so muede, weil du schon so lange in der UNI bist, richitg ?
-Rranigerfrage: ich bin auch muede, aber was will man da machen ?
- Informationsfrage: sag mal liegt das an der Luft in den Raeumen, das man hier immer so muede ist oder an den Seminaren?
- Einschaetzungs- und Einstellungsfrage: Wie findest du es, das Veranstaltungen auch waehrend der Mittagszeit angeboten werden?
- eiterfuehrende Frage: Du bist also auch dafuer, das vor 14 uhr keine Veranstaltungen mehr angeboten werden sollten ? ;-)
- Suggestivfrage: ich bin der Meinung; es sollten um die Mittagszeit keine Veranstaltungen stattfinden, das siehst du doch genauso oder ?
- Ja-frage: Heute ist der 06.12, also ist Nikolaus oder ?

Sonntag, 4. Dezember 2005

Weblogkrams

vielleicht kann man hier sowas wie eine kleine FAQ erstellen.

1. wie bekomme ich ein bild in meinen beitrag ?

Freitag, 25. November 2005

Kommunikations- und Informationstechnik

23.11.2005

Thema Kommunikation

Es wurden 2 Freiwillige nach vorne gebeten, die beiden "Freiwilligen" sollte dann miteinander ohne sprechen zu dürfen ein gemeinsames Bild malen. Das Objekt was sie malen sollte wurde vorgegeben.
Die Schwierigkeit lag darin das beide nur ein Kreidestück hatten und sie beide es halten mussten.
Das Haus vom Nikolaus ging da noch recht schnell und war klar erkennbar als solches (das Haus vom Nikolaus ist jedem bekannt). Beim Kölner Dom wurde es schon schwieriger (wie sieht der ueberhaupt genau aus? Es ist eine Kirche/Dom mehr weiss man/ich net)
Nach dieser Demonstration wurden noch 2 weitere Freiweillige gesucht und auch gefunden. Diese hatten nun ähnliche Aufgaben. als erstes sollten sie einen dackel und danach noch einen gemeinsamen Künstlernamen an die Tafel schreiben. Am Ende wussten beide nicht genau wie sie ihren gemeinsamen Künstlernamen aussprechen sollten.

Kommunikation ---> teilen, mitteilen, sich mitteilen, austauschen
wechselwirkungen zwischen zwei parteien (Interaktion)


Taggi
unterschied von Information und Nachricht:

z.B. "die tür ist auf" ist eine Nachricht.

nun kommt es noch drauf an in welchem Zusammenhang sie genannt wird. wenn es die Tuer von einem Uniraum wäre, wäre die Information nicht so hoch für die Studenten. Wäre aber die Tuer in einem Zellemtrakt in einem Gefängnis auf so wäre es für den Gefangenen eine Inforamtion mit sehr hohen Informationsgehalt.


Taggi
Nachrichten mit hohen Informationgehalt kommen seltener vor da ihre Wahrscheinlichkeit das sie eintreten geringer sind als bei Nachrichten im Sommer "es scheint die sonne".

Mittwoch, 23. November 2005

Definitionen

Hochbegabung

Allgemein: Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch-künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich - manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig - betreffen.

IQ-bezogen: IQ > 130

http://www.bkjpp.de/hochbegabung/hochbegabung-as-ads.htm

Definitionen

Hochbegabung

Hochbegabung bezeichnet in der Psychologie ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an intellektueller Begabung. Als hochbegabt gelten (im wissenschaftlichen Sinne) alle Menschen, die in einem Intelligenztest einen IQ erreichen, der nur von 2-3 % der Gesamtbevölkerung erreicht wird. Intelligenztests sind meist so geeicht, dass dies entweder einem Wert von 130, 132 oder 145 entspricht.(Allgemein ab Prozentrang 97 der Normalverteilung der Bevölkerung --> typischer Grenzwert ab IQ 130, Höchstbegabung ab Prozentrang 99)

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochbegabung

Definitionen

Was versteht man unter Hochbegabung?

Im Allgemeinen spricht man von Hochbegabung, wenn das Kind einen IQ von über 130 vorzuweisen hat. Das ist insofern problematisch, als dass aussagekräftige Tests nicht vor dem 10. Lebensjahr durchgeführt werden können. Vor diesem Zeitpunkt können Tests nur Auskunft über den momentanen Entwicklungsstand geben. Da die Entwicklungsgeschwindigkeit bei allen Kindern unterschiedlich ist, sagt das nichts über die Intelligenz aus.

http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Kindliche_Entwicklung/s_990.html

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Was ich so gerade höre ...

Sabaii-Sabaii's Profile Page

Counter

Counter

Kommunikations- und Informationstechni
Hochbegabung
Kuddelmuddel
Mathe- FSP 2006
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren